Die Funktionsweise eines geschlossenen Flaschengarten:

Ein geschlossener Flaschengarten wirkt wie eine Wärmefalle; das Glas absorbiert Licht und erhöht die Innentemperatur. Dadurch verdunsten die Blätter intensiv Feuchtigkeit, die als Dampf an der Innenseite des Glases kondensiert. Von dort tropft die Feuchtigkeit auf den Boden und es entsteht ein vollständiger Wasserkreislauf.

Im Glas bildet sich ein Mini-Ökosystem: Die Feuchtigkeit verdunstet nicht vollständig aus dem Boden, und die Luft wird kontinuierlich wiederverwendet. In diesem stabilen System gedeihen die Pflanzen.

Ein geschlossener Flaschengarten kann sogar mehrere Monate ohne Zugabe von Wasser überleben. Ein offener Flaschengarten folgt dem gleichen Prinzip, erfordert jedoch häufigeres Gießen, da die Feuchtigkeit leichter entweicht.

Für den idealen Betrieb des Flaschengartens ist ein Gleichgewicht des Wassers, der Luftfeuchtigkeit und des Lichts erforderlich.

Bewässerung

Bei einem geschlossenen Flaschengarten reicht es in der Regel aus, alle 6-8 Wochen oder sogar Monate zu gießen. Die Wassermenge hängt von der Größe des Flaschengartens und seinem Feuchtigkeitsgehalt ab, normalerweise zwischen 20 und 100 ml.

In einem offenen Flaschengarten ist häufigeres Gießen erforderlich, aber denken Sie daran, nicht zu viel zu gießen. Wenn das Innere des Glases nicht mehr feucht ist oder die Pflanzen schlaff aussehen, ist es Zeit zum Gießen. Verwenden Sie weiches Wasser, vorzugsweise destilliertes Wasser, oder lassen Sie Leitungswasser vor dem Gießen mindestens 12 Stunden ruhen.

Lichtbedarf

Der Flaschengarten verträgt kein direktes Sonnenlicht. Indirektes Sonnenlicht ist ideal; platzieren Sie den Flaschengarten niemals direkt am Fenster. Die Pflanzen neigen dazu, sich dem Licht zuzuwenden, daher sollten Sie den Flaschengarten gelegentlich drehen.

Wenn Sie künstliche Lichtquellen verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie auch Dunkelphasen für die Ruhephase bereitstellen.

Temperatur

Die ideale Temperatur für den Flaschengarten liegt zwischen 15 und 25°C. Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen und platzieren Sie es im Winter nicht in der Nähe von Heizkörpern.

Nährstoffzufuhr

Langsam wachsende Flaschengarten-Pflanzen benötigen im ersten Jahr selten zusätzliche Nährstoffe. Wenn das Wachstum im nächsten Jahr nachlässt oder die Blätter gelb werden, können Sie sie moderat düngen. Verwenden Sie wasserlöslichen Zimmerpflanzendünger in einem Drittel der empfohlenen Menge. Achten Sie darauf, dass kein Dünger auf den Blättern zurückbleibt.

Beschneiden

Wenn die Pflanzen das Glas überwachsen haben, schneiden Sie die überhängenden Blätter mit einer langen Schere zurück. Entfernen Sie die abgeschnittenen Teile immer, um Fäulnis zu vermeiden.

Beschlagen

Vollständig geschlossene Flaschengärten werden von Zeit zu Zeit natürlich feucht, da sich die gepflanzten feuchtigkeitsliebenden Pflanzen bei nahezu 100% Luftfeuchtigkeit wohlfühlen. Kondensation an der Innenseite des Glases ist ein natürlicher Bestandteil des Pflanzenstoffwechsels.

Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Kondensation nicht mehr als 50% der Glasoberfläche ausmacht!

Wenn der Nebel wächst oder mehr als die Hälfte der Innenwand des Glases bedeckt und dadurch die Transparenz des Glases verringert, stellen Sie die Pflanze an einen kühleren, weniger sonnigen Ort.

Wenn Sie den Flaschengarten in der Kälte des Winters oder in der Hitze des Sommers nach Hause gebracht haben und feststellen, dass mehr als 50% der Innenwand des Flaschengartens mit Dampf bedeckt sind, greifen Sie mit einer sauberen Hand und einem sauberen Papiertuch in die Flasche und wischen Sie so viel Dampf wie möglich ab, sodass weniger als die Hälfte des Flascheninneren bedeckt ist! In solchen Fällen sind die Temperaturschwankungen während des Transports für die zu hohe Luftfeuchtigkeit verantwortlich, am endgültigen Standort stellt sich der Wasserhaushalt des Florariums jedoch innerhalb weniger Tage wieder her.

Wie lange leben Pflanzen im Flaschengarten?

Durch die Auswahl des geeigneten Standorts für den Flaschengarten (zwischen 15 und 25°C, möglichst konstante Temperatur, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung) lässt sich die Lebensdauer der Pflanzen maximieren. Die Lebensdauer einzelner Pflanzen kann variieren, aber wir haben festgestellt, dass die meisten Exemplare länger als ein Jahr leben. Unser ältester Flaschengarten schmückt seit mehr als 2 Jahren.

In den Florarien werden ausschließlich feuchtigkeitsliebende Pflanzen platziert, die eine gleichmäßige Wasserversorgung und konstante Temperaturen benötigen. Für sie bieten das Dasein im Flaschengarten und der Schutz durch die Glasabdeckung oft günstigere Lebensbedingungen als die herkömmliche Haltung als Zimmerpflanzen in Töpfen.